Die Leistungsprüfung FKAE in Gold (Funk, Kommunikation und Arbeiten in der Einsatzleitung) konnten in der LFS in Linz die Kameraden Sturmair Michael, Fuchshuber Markus und Groiß-Sora Mischa erfolgreich ablegen! Das Kommando gratuliert!
Auf 5 Stationen waren die an den Teilnehmer gestellten Aufgaben zu erfüllen:
Die Stufe III (Gold) im Rahmen der Atemschutz-Leistungsprüfung legten die Kameraden Kurz Christian als Truppführer, Fuchshuber Jürgenals Rohrführer und Leitner Gerhard als Truppmann ab. Auf 5 Stationen sind die an den Atemschutztrupp gestellten Aufgaben zu erfüllen:
Station 1: Schriftliche Prüfung
Station 1.1: Geräteüberprüfung – Überprüfung von Lungenautomat, Druckminderer und Maske mit einem Kleinprüfgerät
Station 2: Geräteaufnahme – Vorbereitung der Geräte, Einsatzkurzprüfung und richtiges Aufnehmendes Atemschutzgerätes
Station 3: Praktische Einsatzübung in der Übungstrecke – einsatzmäßige Belastung unter Atemschutz, Eigenkontrolle, richtiger Vor- und Rückmarsch, Rückmeldungen per Funk, Atemschutzüberwachung
Station 4: Pflege und Wartung der Atemschutzgeräte – Wechseln der Atemluftflasche, Durchführen der Hochdruckdichtprüfung, Erklärungen zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft, Luftverbrauchsberechnung
Der angetretene AS-Trupp meisterte die Herausforderungen der Leistungsprüfung der Stufe 3 hervorragend und erntete die Früchte der gewissenhaften Vorbereitungsarbeit mit den AS-Leistungsabzeichen in Gold für Kurz Christian und dem AS-Leistungsabzeichen in Silber für Fuchshuber Jürgen. Leitner Gerhard ging leer aus, er fiel in die zweijährige Wartefrist, konnte aber durch seine Teilnahme die Durchführung der Leistungsprüfung ermöglichen!
Am Samstag, 30.11.2024 fand wiederum unser traditionelles Glühweinstand’l im Sterrer Hof statt. Um 18 Uhr stattete der Nikolaus den Kinder einen Besuch ab und brachte einige kleine Überraschung mit. Das Kommando der FF Bachmanning dankt den zahlreich Besuchern und wünscht jetzt schon eine frohe Weihnachtszeit.
Nach zweimonatiger Vorbereitung in der Feuerwehr könnten die Prüfungen zur Technischen Hilfeleistung in der Stufe 2 (Silber) und Stufe 3 (Gold) am 23.11.2024 vormtittags am Parkplatz GH Sterrer in Bachmanning abgelegt werden. Die Abnahme erfolgt durch ein Bewerterteam aus dem Bezirk Wels Land.
Ziel der Leistungsprüfung ist es, ausgegangen von einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, den richtigen Ablauf für den Ernstfall zu trainieren und nach den Vorgaben in der vorgegebenen Zeit abzuarbeiten. Zusätzlich wurde dabei auch die Gerätekunde am eigenen Fahrzeug abgeprüft und einsatztechnische Zusatzaufgaben mussten vom Gruppenkommandanten absolviert werden.
Folgende Leistungsabzeichen konnten übergeben werden:
BRONZE: Kurz Valentin
SILBER: Kurz Jakob, Mautner Christoph, Leitner Gerhard, Lindorfer Gerhard, Pregartbauer Max, Salfinger Tobias, Smith Thomas, Wagner Thomas und Zehetner Laura
GOLD: Fuchshuber Jürgen, Hacker Lorenz und Kransteiner Jacob
Alteisensammlung: Samstag 21.09.2024. Es konnten insgesamt 12,5 t Alteisen und Schrott, bzw. Buntmetalle und Altakkus gesammelt werden, welche der Wiederverwertung zugeführt wurden.
Feuerlöscher-Überprüfungsaktion: Samstag 21.09.2024. Bei dieser alle 2 Jahre stattfindenden Überprüfungsaktion konnten insgesamt 223 Feuerlöscher der Gemeindebevölkerung, Firmen und Gemeinde von einer Fachfirma überprüft werden.
Feuerwehrausflug: Samstag und Sonntag 05./06.10.2024 in die Südsteiermark mit Besichtigung der Schinkenwelt Vulcano und der Lurgrotte in Semriach. Ein Besuch beim traditionellen Gamlitzer Weinlesefest am Samstag durfte nicht fehlen.
Bei dieser Großübung am Samstag, 07.09.2024 waren 10 Feuerwehren der Umgebung mit insgesamt 15 Einsatzfahrzeugen sowie das Rote Kreuz und die Polizei involviert.
Der genaue Einsatzort wurde erst nach Eintreffen des Brandmeldealarms über die BMA der Fa. Solan bekannt. Nach Ausrücken der ersten Fahrzeuge und nach Lageerkundung Vorort, wurde ein Alarmierungsauftrag für die Feuerwehren der Alarmstufe 2 an die Bezirkswarnstelle Wels, zu Brand Gewerbebetrieb, abgesetzt. Im Einsatz standen 9 Feuerwehren mit 85 Mann.
Die FF Bachmanning veranstaltete bei prächtigem Wetter das 1. Cornhole Turnier im Rahmen ihres Feuerwehrfestestes am Freitag, 30. August. Am Sonntag, 01. September 2024 fand der trationelle Frühschoppen im Sterrer Stadl statt. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Bachmanninger Nötnägl.
Platz: Moritz ense frends 2 (Lisa, Simone, Kerstin)
Platz: Moritz ense frends 1 (Michael, Bettina, Lisa)
Platz: Die Rohrverleger (Stefan, Andreas, Alex)
1. Platz: Bauernbund Bachmanning (Herbert, Hannes, Stefan)2. Platz: Moritz ense frends 2 (Lisa, Simone, Kerstin)3. Platz: Moritz ense frends 1 (Michael, Bettina, Lisa)4. Platz: Die Rohrverleger (Stefan, Andreas, Alex)
Spielbeschreibung: Es wird ein mit Mais gefülltes Sackerl von 8 Meter Entfernung auf eine Platte mit einem Loch geschossen. Trifft man die Cornhole-Platte und das Maissackerl bleibt auf der Platte liegen, bekommt man einen Punkt, trifft man ins Loch bekommt man 3 Punkte. Bleibt das Sackerl neben der Platte liegen oder rutscht es herunter, so gibt es keinen Punkt. Es spielen immer 2 Dreierteams abwechselnd gegeneinander.
Am 05. und 06.07.2024 fanden der 60. Landes-Feuerwerbewerb Bronze und Silber und der 47. Landes-Feuerwehrjugendbewerb in Peuerbach-Steegen im Bezirk Grieskirchen statt.
Die FF Bachmanning konnte an diesem Bewerb mit je einer Aktivgruppe und einer Jugendgruppe antreten! Dabei wurden 3 Leistungsabzeichen FLA in Bronze und 2 Leistungabzeichen FLA in Silber erworben. Die FjLA in Bronze (1x) und FjLA in Silber (3x) konnten bereits beim Bezirksjugendbewerb in Sipbachzell am 22.06.2024 abgelegt werden.
Das Kommando gratuliert!
Bachmanning 1
Aktivgruppe
Bronze
Bezirkswertung: Rang 16 Landeswertung: Rang 343 Zeit: 76 sec, 10 FP
Bachmanning 1
Jugendgruppe
Bronze
Bezirkswertung: Rang 14 Landeswertung: Rang 291 Zeit: 70 sec, 25 FP
Bachmanning 1
Jugendgruppe
Silber
Bezirkswertung: Rang 7 Landeswertung: Rang 202 Zeit: 79 sec
Übungsalarmierung zur Räumungsübung in den Kindergarten, Schulstraße 13a um 09:15 Uhr: Nach unserem Eintreffen waren die stark verrauchten Räumlichkeiten des KiGa schon vorbildlich geräumt und alle Kinder und Pädagoginnen beim Sammelplatz vor dem Sportheim versammelt. Dennoch wurden alle Räume unter schwerem Atemschutz kontrolliert, der fiktive Brandherd gelöscht und anschließend mit dem Hochleistungslüfter rauchfrei gemacht.
Übungsalarmierung zur Fa. Solan, Unterseling 13 um 12:00 Uhr. Dort wurde für alle Mitarbeiter eine Brandschutz- und Evakuierungsübung durchgeführt dabei wurden verschiedenen Rauch-, Wärme-, und Linearmelder sowie Rauchansaugsysteme zum Auslösen gebracht. Somit konnten die Fimenangehörigen und die Kameraden der FFB zur Übung die aktivierten Melder lokalisieren, den vermeintlichen Brandort aufsuchen und in weiterer Folge die BMZ wieder quittieren. Es stellte sich heraus, dass die verschiedenen ausgelösten Melder in der Interventionszeit von 7 min. schwer zu erreichen sind.
Anschließend wurde eine Feuerlöscherübung mit den anwesenden Personen durchgeführt, die verschiedenen Feuerlöscher, eingeteilt nach Brandklassen und Löschmittel erklärt und unter fachkundiger Anleitung die Handhabung von Feuerlöscher geübt und ein Flüssigkeitsbrand abgelöscht.